Laura, Annika, Enis, Samira
Das Projekt-Team stellt sich vor:
In unserem Aufgabengebiet Orga und Öffentlichkeit geht es in erster Linie darum rechtliche Fragen rund um das Ballonprojekt zu klären.
Wir müssen den Startplatz, wie auch den Startzeitpunkt organisieren sowie auch rechtlich absichern.
Ebenso müssen wir uns eine Startfreigabe durch die DFS (Deutsche Flug Sicherheit) einholen, damit unserem Ballonflug nichts im Weg stehen kann, beziehungsweise in der Luft ;).
Das Ziel liegt nicht mehr weit. Die rechtlichen Fragen sind soweit geklärt. Nun fehlt uns nur noch eine Flugversicherung.
Nicht mehr lang bis unser Ballon festen Boden verlässt!
Nun gibt es auch einen offiziellen Plan mit Punkten die bereits abgearbeitet wurden, sowie auch Dinge die noch geklärt werden müssen.
Diesen könnten ihr direkt hier unten einsehen.
Des Weiteren kann man unten den vorhergesehenen Abstiegspunkt des Ballons einsehen.
Diese Daten kann mit Hilfe einer Anwendung (in unserem Fall predict.habhub.org) bestimmen lassen.
Je nach Uhrzeit und Tag verändern sich der Abstiegspunkt.
Nun muss es klappen!
Der strATosurfer 1 wird starten. (die Großbuchstanen AT stehen für die Elektroniker für Automatisierungstechnik, abgekürzt AT)
Hier die Daten:
Starttag: Dienstag, 19.11.19
Uhrzeit: ab 10:00h
Ort: Sportplatz Umläufle
Was war alles zu tun?
Unser Dank geht an alle Behörden und Unterstützer für die Mitwirkung!
Wir rechnen wie üblich mit ca. 2 Stunden Aufstiege- und 1,5 - 2 Stunden Abstiegszeit. Der ganze Flug sollte also ca. 4 Stunden dauern.
Neue Technik an Bord
Diesmal verlassen wir uns nicht mehr ausschließlich auf den GPS-Tracker, sondern haben eine Amateurfunk-Nutzlast an Bord.
Ein kleiner Sender für das 2m-Amateurfunkband sendet mit 1200Bd auf 144,800MHz ein so genanntes Packet-Radio-Signal zur Erde wo dies in das APRS-System eingespeist und dann über Gateways ins Internet zur Bahnverfolgung übertragen wird.
Näheres dazu hier.
Eigentlich war alles vorbereitet und getestet.
Doch dann funktionierte am Starttag der GPS-Tracker nicht mehr und schickte keine vernünftigen Positionsdaten mehr.
Also Abbruch - mit enttäuschten Gesichtern.
Aber - daraus gelernt und auf ein Neues!
Vorhergesehener Punkt des Herunterkommens des Ballons, wenn man den Ballon am 20. März 2019 um etwa 15 Uhr steigen lassen würde.
Der Ballon fliegt über Schaffhausen, Schweiz nach Zufikon und zerplatzt dort in etwa 30 km Höhe.
Zu Boden kommt der Ballon dann nach etwa 2 Stunden in der Luft, in Hergiswil bei
Wilisau.
Vorhergesehener Punkt des Herunterkommens des Ballons, wenn man den Ballon am 01. März 2019 um etwa 15 Uhr steigen lassen würde.
Der Ballon fliegt über die Schweiz nach Liechtenstein.
Zu Boden kommt der Ballon dann nach etwa 2 1/2 Stunden in der Luft, in Feldkirch, Liechtenstein am Boden an.