Von links nach rechts: Dennis, Fabian, Benjamin, Ted
Das Projekt-Team stellt sich vor:
Wir Dennis, Fabian, Benjamin und Ted sind Auszubildende als Elektroniker für Automatisiereungstechnik an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Tuttlingen. Wir bilden das Team, welches sich um die Überwachungs-, Steuerungs- und Regeltechnik für das Projekt Stratosphärenballon 2017/18 kümmern wird. Unsere Aufgabe besteht darin, Sensoren wie z.B. für Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit mit Hilfe einer CPU so einzusetzen, um später eine Auswertung machen zu können. Es geht also um die spannende Frage, wie und in welchem Ausmaß sich die bekannten Zustände auf der Erde dann in 30.000 m Höhe verändern werden.
Neben der digitalen Auswertung werden wir auch dafür sorgen, dass das Ganze visuell aufgezeichnet wird. Dieses werden wir mit einer Kamera realisieren, welche die gesamte Fahrt aufzeichnet.
Damit nach der Fahrt noch alles digital aufgezeichnet bleibt und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgerufen werden kann, werden wir uns ebenso auch um ein Speichermedium kümmern, welches die gesammelten Daten aufzeichnen und speichern soll.
Wir sind nun Teil eines Ganzen bei denen viele Hände mithelfen werden. Wir freuen uns sehr darauf und sind gespannt, zusammen mit unseren Teammitgliedern, welche die anderen Teilaufgaben des Projektes betreuen, das Projekt Stratosphärenballon gemeinsam zu planen, umzusetzen und schließlich zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen!
1. welche Betriebsmittel machen Sinn (Aufbau, Grösse, Leistung,...).
2. welche Betriebsmittel machen keinen Sinn,
sind unnötig oder hinderlich für das Projekt.
1. Arduino Uno Rev. 3 Microcontroller Board
--> CPU.
2. Sain Smart Wide Angle Fish-Eye Camera Lenses
--> insgesamt werden 2 Kameras benötigt:
Eine für die Aufnahmen an der Seitenwand und eine weitere mit
Blickrichtung zum Ballon hinauf.
3. Adafruit Thermocouple Amplifier( MAX31855) breakout board
(MAX6675 upgrade)
--> Temperatursensor für Temperaturen zwischen -200°C und ca.
+1350°C. Tatsächlich herrschen in der Stratosphäre nur ca. 0°C.
Trotzdem haben wir uns bewusst dafür entschieden falls
Temperaturschwankungen auftreten sollten die so nicht
vorhersehbar sind, damit diese ebenso aufgezeichnet werden
können).
4. DHT22/AM2302 Digital Temperatur- und Feuchtigkeitssensor mit
Draht-Wire
--> Hauptsächlich zur Messung zur Luftfeuchtigkeit.
5. UCRONICS-MS5611-01BA03-Sensor-Athmospheric-Pressure
--> Luftdrucksensor mit einem Bereich bis zu 10 hPa / 0,01bar
Alles in Verbindung... Mensch, Computer, Arduino!
Kommunikation nicht nur auf digitaler Ebene...
Konflikt mit dem Arduino-Programm und Windows 10, beim Hochladen des Sketches: Fehlermeldung:
"Exit Status 1 - Fehler beim kompilieren für das board arduino/genuino uno"
⤵️
DUCHBRUCH!
Sämtliche Fehlermeldungen sind verschwunden und das Arduino-Programm zeigt über einen Seriellen Monitor die gewünschten Daten
an:
Um sicher zu gehen,
dass die Temperatur sich auch verändert,
geht´s ab in den Gewölbekeller, wo es deutlich kühler ist!
😃
Geschafft!!
Und jetzt geht es mit viel Optimismus weiter
an die Programmierung des Luftdrucksensors...
AUF ZUM ENDSPURT!!
Kurz vor Ende des Monats können wir stolz berichten, dass das ganze Programm fehlerfrei funktioniert
🙌🏼
Hier mal ein Blick in das innere der Flugbox!
Wir haben eine Verbindung zur Aussenwelt geschaffen, um die Feuchtigkeit und die Temperatur besser messen zu können, ohne die empfindliche Elektronik zu beeinflussen!
Die Watte dient als Puffer dazwischen um auftretende Feuchtigkeit weitgehendst zu binden.
...hier eine Aufnahme von Außen!
Der Trichter ist das Bindeglied zwischen Aussenwelt und dem Innenleben der Flugbox. Er schützt durch seine Form den direkten Einfluss von Wasser ... ausserdem wird durch die entstehende Rotation der Flugbox in der Luft, das Wasser wieder nach aussen verdrängt.
Die Kamera Sain Smart Wide Angle Fish-Eye Camera Lenses, wurde durch die Wasserdichte Kamera Novotek SJ6000 HD-Aktion-Kamera (in "schreiendem" Pink) ersetzt. Vorteil: Sie funktioniert unabhängig von der internen Stromversorgung und kann ohne Probleme an der Unterseite der Flugbox angebracht werden. Somit kann eine weites Panorama der Umgebung aufgenommen werden ohne Sichtbeeinträchtigung, da Sie freihängend ist. Die Zeit kann individuell eingestellt werden und ist selbstauslösend... zudem hat man die Wahl, ob man Bilder oder Videos machen möchte!
...ausserdem ist die Farbe gut erkennbar!
😁
So langsam bereiten sich alle Gruppenmitglieder
auf das grosse Ereignis vor,
welches anfangs des kommenden Schuljahres, planmäßig stattfinden soll!
🎈
📦
Die Bestellten Steckverbindungen sind da!
Auch das SD-Karten Shield von Arduino ist bereits zusammen mit der SD-Karte angekommen... hier sieht man nun unser elektronisches "Sandwich":
Oben : Lucky-Shield
Mitte : SD-Card-Shield
Unten : Arduino UNO
Hier, ein kleiner Ausschnitt der aufgezeichneten Daten eines Versuches:
Die Daten werden auf der SD-Karte gespeichert.
Das Programm sieht vor, bei einem Neustart des Programmes über den Reset-Knopf, einen neuen Ordner anzulegen und den alten davor zu löschen. Somit gibt es keinen unnötigen Datenmüll!
--------------------------------------------------
Der Ordner wurde passender Weise
auf den Namen
"BALLON"
festgelegt.
Auslesen der
SD-Karte mit einem separaten Lesegerät!
Da die Steckverbindungen des Arduino's sehr locker sind und diese einer grösseren Zugbelastung (z.B. durch Rotation oder Erschütterung) nicht standhalten, wurde beschlossen die Enden einer Steckverbindung dicker nachzulöten um so ein zufälliges herausrutschen der Steckverbindung zu erschweren!
Hier: Zuhause in der hauseigenen Werkstatt...
⤵️
Nach der erfolgreichen Zugprobe, ging es erneut an den Rechner um nochmal die letze Prüfung zu machen, ob alles noch so funktioniert wie zuvor!
⬇️ ⬇️ ⬇️ ⬇️
Alles funktioniert so,
wie es sein muss!!
🤩
Da unsere Gruppe soweit auf dem aktuellen Stand der Vorgaben ist. Verteilen sich unsere Gruppenmitglieder auf andere Gruppenteilbereiche, um diese zu unterstützen um das Projekt voran zu treiben!
Kurz vor den Weihnachtsferien planen wir am 18.12.2018 einen Probelauf, indem wir alle Komponenten auf Herz und Nieren prüfen, ob sie auch alle problemlos zusammenarbeiten!